Einführung Index pdr Aufruf

Funktionsprinzip

pdr und pdr arbeiten nach folgendem Schema zusammen (der Pfeil verdeutlicht die Datenflußrichtigung):

         ----------------------------------------->
       Twitter feed
                \
 e-mail-postfach \                        Berichte (HTML, XML, TXT, ...)
                \ \                      /
        Meßgerät-+-+- pdr          pdx -+
                / /     \         / |    \
         Dateien /       Datenbank  |     Diagramme (SVG, PNG)
                /                   | 
             ...             Berichtsvorlagen
                           Diagrammdefinitionen

Auf der linken Seite stehen die sog. Datenquellen. pdr bietet eine ganze Reihe an möglichen Datenquellen an (siehe Referenz). Diese Datenquellen müssen mit ihren spezifischen Parametern in der Konfigurationsdatei .pdrxrc konfiguriert werden (siehe Konfiguration). Sie werden dann beim Aufruf in der dort definierten Reihenfolge nacheinander abgefragt und die darin enthaltenen Daten in die Datenbank eingefügt. Die Datenbank dient als Bindeglied zwischen pdr und pdx. pdx dient nun dazu, aus dem Datenbestand geeignete Berichte und Diagramme zu erzeugen, die ebenfalls in .pdrxrc konfiguriert werden (siehe Konfiguration). pdx benutzt dazu Berichtsvorlagen, d.h. Schablonen im jeweiligen Ausgabeformat, z.B. HTML, sowie sog. Diagrammdefinitionen, d.h. Dateien, die vorgeben, wie ein Diagramm zu erzeugen ist.

pdr arbeitet mit Transaktionen, um die Integrität der Datenbank so weit wie möglich zu gewährleisten. Diese Transaktionen erstrecken sich vom Aufruf des Programms (d.h. der Entgegennahme der Parameter) bis zum Einfügen von Werten in die Datenbank. Es soll zuverlässig ausgeschlossen werden, daß die Daten einer Datenquelle nur zum Teil in die Datenbank gelangen und zum Teil nicht. Wenn bei der Verarbeitung ein Fehler auftritt, kann die Datenquelle korrigiert und die Verarbeitung erneut gestartet werden. Konfigurierte Datenquellen werden jede in einer jeweils eigenen Transaktion verarbeitet. Datenquellen die auf der Kommandozeile angegeben werden (siehe Aufruf), werden, sofern es sich um Dateien handelt, in je einer eigenen Transaktion verarbeitet. Ausdrücke, die auf der Kommandozeile angegeben werden, werden zusammengefaßt und alle in einer gemeinsamen Transaktion verarbeitet.

Beide Programme besitzen eine sog. interaktive Betriebsart, pdr (siehe hier) zur Datenkorrektur und -manipulation, pdx (siehe hier) zu Zwecken der Abfrage und vor allem des Testens von Funktionen, die man in Berichte und Diagramme einbauen will.


Einführung Index pdr Aufruf