LaTeX@TUG
Up2Date: Sam Jän 28 15:42:39 CET 2006
 
  TUG > dufo > LaTeX@TUG Font size:      
 

FAQ - Häufig gestellte Frage

Übersicht:

Rund um LaTeX@TUG

 

Q: Wieso gibt es keine Vorlage zu $X und wieso wird $Y eigentlich nicht erwähnt?

A: Dieses Projekt ist noch in der Entstehungsphase und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn du feststellst, dass etwas Wichtiges auf dieser Website fehlt, dann melde dich bei uns! Wir freuen uns über dein Feedback!

Q: Wieso wird LyX bei den Arbeitsumgebungen nicht behandelt?

A: Wir sind der Meinung, dass LyX für Einsteiger nicht wirklich sinnvoll ist, da man sich mit LaTeX doch ein wenig genauer beschäftigten sollte und nicht den Weg des WYSIWYMG (What you see is what you might get) gehen sollte. Fortgeschrittene User fühlen sich vermutlich in anderen Editoren wohler. Selbstverständlich ist diese Meinung subjektiv und nicht allgemein gültig.

FAQ - Beginner

 

Q: Ich würde Absätze gern durch eine Leerzeile und nicht durch Einrücken kennzeichnen

A: Wenn kein KOMA-Skript verwendet wird:

\usepackage{parskip}
Bei Verwendung eines KOMA-Skripts (halfparskip sorgt für einen geringeren Durchschuß):
\documentclass[parskip]{scrartcl}
\documentclass[halfparskip]{scrartcl}
In Newsgroups findet man öfters folgende Lösung:
\setlength{\parindent}{0em}
\setlength{\parskip}{\baselineskip}
Dies sollte vermieden werden, da diese Konstruktionselemente nicht nur Absätze, sondern auch Listen, Verzeichnisse und Überschriften beeinflussen und somit das Gesamtlayout in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn nur einmal eine Leerzeile gebraucht wird, kann einer der folgenden Befehle verwendet werden:
\smallskip
\medskip
\bigskip
Andererseits kann einmaliges Einrücken durch folgenden Befehl vor dem ersten Wort im Absatz verhindert werden:
\noindent
Q: Ich suche Informationen zu einem Paket

A: Unter Linux gibt es texdoctk, eine graphische Oberfläche, über die auf die tetex-doc Datenbank zugegriffen werden kann. Wer lieber in der Kommandozeile arbeitet, sucht 'texdoc Paketname'. Es ist empfehlenswert, die man-page von texdoc durchzulesen, da eventuell einige Umgebungsvariablen anzupassen sind.

Google nach 'paket' oder 'paket.dvi' bzw. 'paket.pdf'

Q: \underbrace stört die Formatierung meiner Formel

A: \underbrace erzeugt eine geschwungene Klammer, unter diese kann noch Text gegeben werden. Dabei tauchen hie und da Darstellungsprobleme auf:

  • Ist der Text, der unter \underbrace angegeben wird, zu breit oder zu hoch, wird die gesamte mathematische Umgebung daran angepasst (Klammern werden so groß dargestellt, daß auch die Beschreibung unter \underbrace erfaßt wird, Symbole werden an die Breite des Textes angepaßt,..). Manchmal will man das, manchmal jedoch nicht. Für letzteren Fall gibt es Lösungen:
    • Die Klammerhöhe soll nicht an den \underbrace-Text angepaßt werden: dazu wird zuerst die Höhe des gesamten \underbrace-Ausdrucks "zerstört"
      \smash{\underbrace{oberer
       Formelausdruck}_{unterer Formelausdruck}}
            
      Manchmal reicht dies schon aus - allerdings weiß ja TeX jetzt nicht mehr, daß in dieser Formel ein Ausdruck unten etwas mehr Platz braucht. Wird der Text der darauffolgenden Zeile über {unterer Formelausdruck} geschrieben, muß man TeX beibringen, diese Höhe einzukalkulieren. Dazu gibt man am Ende der Formel eine "vertikale Phantomhöhe" an:
      \vphantom{\underbrace{}_{unterer Formelausdruck}}
            
    • Der Formeltext soll nicht an die Breite des Textes unter \underbrace angepaßt werden: hier wird der lange Text in eine Box der Breite 0 und linksbündiger Ausrichtung geschrieben:
      \underbrace{oberer Formelausdruck}_
       {\makebox[0mm][l]{$unterer Formelausdruck$}
            
  • Wem die Klammer von \underbrace zu sehr an der Formel klebt, kann sie durch Einfügen eines unsichtbaren Rechtecks (Höhe und Breite 0) verschieben:
    \underbrace{\rule[-1ex]{0pt}{0pt}
     oberer Formelausdruck}_{unterer Formelausdruck}
       
    {0pt} gibt Höhe und Breite an, der Ausdruck in eckiger Klammer ist der "Offset" nach oben - in diesem Fall wird \rule um die Höhe des Buchstabens "x" (1ex) nach unten verschoben.
Q: Ich will Einträge aus der .bib-Datei in das Literaturverzeichnis einbinden, ohne im Dokument direkt mit \cite{name} darauf zu verweisen?

A: Dies ist möglich, indem irgendwo im Dokument (am Besten gesammelt kurz vor \bibliography{..}) \nocite{name} untergebracht wird.

Will man alle Einträge aus .bib einfügen, hilft \nocite{*}

Q: Kann ich im Literaturverzeichnis auch eine Homepage angeben?

A:Der folgende Eintrag in der BibTeX-Datei erzielt die gewünschte Wirkung (mit geladenem Paket "hyperref").

@Misc{latextug,
  author =       {{Prokop} and {Sollerer} and {Voit}},
  title =        {LaTeX@TUG},
  howpublished = "\url{http://latex.tugraz.at}",
}

FAQ - Fortgeschrittene

Q: Mit welchen Programmen unter Linux und Windows lassen sich 2D-Skizzen erstellen?

A: Gesucht sind keine CAD-Programme, sondern vielmehr Tools, mit denen man einfach und schnell 2D-Skizzen erstellen kann. Die folgenden Programme sind nicht nur einfach zu bedienen, sie bieten auch eine Vielzahl an Exportmöglichkeiten an.

Q: Mit welchem Programm kann ich meine (Literatur-)Referenzen verwalten?

A: Das Java-Programm JabRef (auf Windows, MacOS X und Linux lauffähig) eignet sich dafür sehr gut.

Screenshot von JabRef

Q: Warum sind bei XFig die als PDF exportierten Grafiken um 90 Grad verdreht?

A: Ob es sich hier um einen Bug oder ein Feature handelt, sei dahingestellt -- View -> Portrait/Landscape schaltet von der Standardeinstellung 'Landscape' auf 'Portrait'. Dadurch wird PDF nicht verdreht exportiert.

Q: Kann man mit LaTeX auch Präsentations-Folien machen?

A: Ja. Umfangreiche Informationen zu diesem Thema findet man z.B. auf Latex-based Presentation Software und Screen Presentation Tools. Eine weitere sehr empfehlenswerte Ressource zu diesem Thema ist "pdfLaTeX presentation How-To". Empfehlen können wir weiters LaTeX-Beamer.

Q: Wie exportiere ich Grafiken aus ProEngineer?

A: Will man die Grafik im .jpg-Format vorliegen haben, läßt sich diese einfach abspeichern. Es wurden jedoch Probleme berichtet, wenn es darum geht, die Grafik als .eps abzuspeichern. Hier bieten sich 2 Lösungen an:

  • Die Grafik nicht als .eps abzuspeichern, sondern mit dem Postscriptdrucker in eine datei.eps drucken
  • Die Grafik als jpg abspeichern und in einem Bildbearbeitungsprogramm (oder einem Kommandozeilentool) in .eps umwandeln

 

Nach oben...