LaTeX@TUG
Up2Date: Sam Jän 28 15:42:39 CET 2006
 
  TUG > dufo > LaTeX@TUG Font size:      
 

Anfänger

Was ist LaTeX, und wie funktioniert es?

LaTeX ist ein Textsatzsystem. Bei LaTeX schreibt man den Quellcode in reinem Text (ähnlich einer Programmiersprache) in einem beliebigen Editor und lässt diesen Text dann durch das Programm latex kompilieren. Das Ergebnis ist eine DVI-Datei (Device Independent = Geräte unabhängig), die dann in weitere, gängige Formate wie zum Beispiel Postscript und PDF konvertiert werden kann. Alternativ kann man auch gleich pdflatex statt latex verwenden, dann generiert man aus dem LaTeX-Quellcode direkt eine PDF-Datei. Wozu der Umweg? Durch diese "Umwege" kann ein nur einmal geschriebenes Dokument in verschiedenste, völlig andere Dokumente ohne Mehraufwand exportiert werden.

Und warum gerade LaTeX?

  • LaTeX ist freie Software!
  • Für mathematische Formeln ist LaTeX überragend gut.
  • LaTeX ist für viele Computerplattformen verfügbar (Windows, Unix, Linux, MAC,...)
  • Die Qualität des erzeugten Dokumentes ist - vom Schriftbild her - den meisten, wenn nicht sogar allen Textverarbeitungen überlegen.
  • LaTeX läuft auch auf sehr alten Systemen. Sogar ein 486er sollte reichen. Diese Systeme brauchen nicht mal eine graphische Oberfläche, da ja nur Text eingegeben wird.
  • Als Ausgabeformate werden unter anderem die Standards DVI, HTML, PostScript und PDF angeboten, so dass dem Druck und der Verteilung der erstellten Dokumente nichts im Wege steht.
  • Das Dateiformat ist reiner Text und somit portabel. Dieser kann mit jedem Editor bearbeitet und betrachtet werden. Die Datei bleibt relativ klein und man läuft nicht Gefahr, dass das Dateiformat inkompatibel zu neueren Versionen sein wird. Reiner Text lässt sich mit jedem Mailprogramm ohne jeglicher Konvertierung verschicken. Auch das Drucken der LaTeX-Dateien ist fast immer direkt möglich
  • perfekte Unterstützung großer Dokumente (Bücher, Artikel, Diplomarbeiten, Dissertationen, Fachartikel)
  • es sind mehrere Zeichensätze für verschiedene Sprachen in demselben Dokument möglich

Überzeugt? Nun, um mit LaTeX arbeiten zu können, benötigen wir also folgendes:

  1. LaTeX-Basissystem
  2. Editor
  3. Viewer (für PDF, DVI und PS)

Installation: LaTeX-Basissystem und Viewer

Es gibt LaTeX-Basissysteme für Windows und Linux. Hier werden die beiden bekanntesten Systeme vorgeschlagen:

Auswahl und Installation eines Editors

Mit dem inzwischen installierten Basissystem kann zwar schon ein LaTeX-Dokument in ein PDF, DVI oder PS "gewandelt" werden, jedoch muss dieses Dokument erst erstellt werden. Natürlich spricht nichts dagegen, das Dokument (das nichts anderes als eine reine Textdatei ist) in Notepad zu erstellen. Hilfreicher ist jedoch sicher ein guter Editor, der verschiedene Befehle farblich markiert und den Anwender bei der Bearbeitung unterstützt. Es gibt eine Vielzahl an LaTeX-Editoren für Windows und Linux, hier werden die gebräuchlichsten vorgestellt:

  • Windows
    • TeXnicCenter: Dieser Editor ist Freeware und für den direkten Einstieg besonders gut geeignet. Die Installation erfolgt problemlos, sodaß sofort losgelegt werden kann.
    • WinEdt ist ebenfalls ein sehr guter Editor für Einsteiger. Zum Ausprobieren gibt es eine 30-tägige Trialversion. Er ist sehr umfangreich und kann auch dementsprechend gut konfiguriert werden.
    • Cygwin: Es gibt die Möglichkeit, sich unter Windows eine Linuxumgebung einzurichten, und Basissystem sowie Editor in diesem "Linux" zu installieren. Für den Einsteiger ist diese Option nicht besonders geeignet, für fortgeschrittene Benutzer (die eventuell schon unter Linux gearbeitet haben) auf jeden Fall eine Überlegung wert.
  • Linux
    • Kile ist hier der Editor für Einsteiger. Er ist Open Source unterliegt der GPL.
    • Wer bereits den Bund der Ehe mit Emacs oder Vim geschlossen hat, wird wohl auch seine LaTeX-Dokumente damit bearbeiten. Für beide Editoren gibt es Tools und Makros, die die Effizienz beim Arbeiten erheblich erhöhen.

Erstes Dokument - ein Tutorial

Beim Erstellen eines ersten LaTeX-Dokumentes hilft ein Tutorial.

 

Nach oben...